Der schönste Garten hat keinen Nutzen, wenn man sich nicht oder nur eingeschränkt darin aufhalten kann. Schließlich wollen der sorgfältig gepflegte Rasen, das bunte Blumenmeer und die wunderbar duftenden Kräuter bestaunt werden – und zwar in einer angenehmen Position. Gartenmöbel bieten die Möglichkeit, sich auszuruhen, zu entspannen und die Schönheit des Gartens in vollen Zügen zu genießen. Ob Hollywoodschaukel oder Sonnenliege, einfacher Klappstuhl oder opulente Terrassenmöbel – Gartenmöbel gibt es in vielen Ausführungen.
Da Gartenmöbel für den Außenbereich vorgesehen sind, müssen sie Temperaturschwankungen und verschiedenen Witterungsverhältnissen standhalten. Hagel, Schnee, Regen, gleißende Sonne – all diese Faktoren wirken auf das Material ein und beeinflussen letztlich die Haltbarkeit der Gartenmöbel. Eine Gartenmöbel Abdeckung kann zwar vorübergehend Schutz bieten und die Möbel bei gelegentlichen Regengüssen davor bewahren, nass zu werden. Vor aufsteigender Feuchtigkeit und dem Feuchtigkeitsgehalt in der Luft kann jedoch die beste Abdeckung die Gartenmöbel nicht schützen. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld darauf zu achten, dass die Gartenmöbel aus einem wetterfesten Material bestehen.
Gartenmöbel aus Holz sind nach wie vor beliebt. Meistens bestehen sie aus Tropenhölzern, die als besonders witterungsbeständig gelten und heimischen Holzarten schon länger den Rang ablaufen. Letztere haben nämlich den Nachteil, dass sie nicht derart langlebig sind wie tropische Massivhölzer und in der Regel vorbehandelt werden müssen. Teakholz, Eukalyptus und Akazie sind hingegen hart und robust genug, um jede Witterung zu überdauern – auch ohne Imprägnierung.
Gartenmöbel aus Kunststoff sind pflegeleicht und einigermaßen widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Witterungsverhältnissen. Zu hohen oder frostigen Temperaturen halten sie allerdings weniger gut stand und die Haltbarkeit hängt stark von der Qualität des Materials ab. Von Vorteil ist, dass Kunststoffmöbel oft schon für einen kleinen Preis erhältlich, leicht transportabel und oftmals stapelbar sind.
Gartenmöbel aus Polyrattan sind ideal für draußen geeignet. Sie sind nicht bloß unempfindlich gegenüber Wind, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und UV-Strahlen, sondern durch ihre geflochtene Optik überaus hübsch anzusehen. Gartenmöbel aus Rattan bestehen selten aus echtem Rattan, dessen Stängel für die Herstellung von Korbwaren, Stühlen und Sesseln Verwendung finden und sich hervorragend zum Flechten eignen. Vielmehr handelt es sich um Möbel aus Polyrattan, einem Kunststoff, der quasi die synthetische Alternative zum Naturmaterial darstellt.
Rostfreier Edelstahl und Aluminium sind häufig in Gartenmöbeln verarbeitet und bilden meistens das Rahmengestell. Aluminium punktet mit einem geringen Eigengewicht, denn nicht selten kommt es vor, dass die Gartenmöbel der heimischen Lounge verschoben werden müssen, um beispielsweise Platz für Gäste zu schaffen. Gartenmöbel, die komplett aus Guss- oder Schmiedeeisen bestehen, sind zwar richtige Hingucker und vermitteln ein gewisses Landhausflair, sie bieten aber nur wenig Sitzkomfort. Deshalb sind hier häufig Gartenstuhlauflagen nötig. Gartenmöbel Auflagen wie Sitzpolster oder Rückenkissen sind übrigens nicht dauerhaft witterungsbeständig und sollten im Trockenen aufbewahrt werden.
Falls du die Anschaffung von Gartenmöbeln in Erwägung ziehst, jedoch unsicher bist, welche für dich geeignet sein kann, solltest du überlegen, wozu die Möbel primär dienen werden. Möchtest du dich hauptsächlich im Liegestuhl entspannen oder lieber Gartenpartys veranstalten? Sollen die Gartenmöbel den Gartenstil komplettieren und eher als Dekorationselemente fungieren oder lediglich zweckmäßig sein? Folgender Überblick liefert dir vielleicht einen ersten Hinweis darauf, welche Gartenmöbel für dich geeignet sein könnten:
Gartenmöbel kannst du das ganze Jahr über kaufen. Im REWE Onlineshop findest du ein attraktives Angebot an Gartenmöbeln.
Entscheide dich für Gartenmöbel aus heimischen Holzarten, ist mitunter Pflege wichtig. Um das Material geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen, kann es sinnvoll sein, das Holz mit Öl zu behandeln. Welches Öl geeignet ist, hängt von der Art des Holzes ab. Harthölzer wie Eiche, Buche und Esche benötigen andere Pflegeprodukte als Weichhölzer wie Birken und Pappeln oder Nadelhölzer.
Gerade bei Gartenmöbeln aus Holz kann die stete Sonneneinstrahlung zu einem Verblassen der Farbe führen. Im Gegensatz zu günstigem Kunststoff ist Holz jedoch lackierbar. Möchtest du den Farbton des Holzes auffrischen oder neue Farbakzente setzen, solltest du auf eine geeignete Holzfarbe setzen. Idealerweise verfügt sie über einen UV-Schutz, damit das Material nicht sofort wieder ausbleicht oder rissig wird.