Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Stell dir eine Welt ohne Gewürze vor! Ein Pudding ohne Vanille, ein Gulasch ohne Paprikapulver und eine Pizza ohne Oregano würden mit Sicherheit ziemlich langweilig schmecken, nicht wahr? Die Düfte, die beim Kochen aus der Küche wehen, der feine, herbe, kräftige und aromatische Geschmack, der die Zutaten unterstreicht und die besten Noten aus ihnen herauskitzelt – all das ist ohne Gewürze nicht denkbar.
Gewürze sind Pflanzenteile, die zu Speisen und Getränken gegeben werden, um ihnen Geschmack zu verleihen. Dabei kann es sich um Blätter, Wurzeln, Blüten, Rinden, Früchte oder Saft von Pflanzen handeln.
Man unterscheidet zwischen
Kräuter sind also Gewürze, sofern sie getrocknet sind. Wenn sie frisch zum Einsatz kommen, werden sie als Kräuter oder Küchenkräuter bezeichnet.
Die Gewürze der Welt sind mannigfaltig und sie werden schon seit mehreren Tausend Jahren verwendet. In Europa begann der Handel mit Gewürzen allerdings erst im Mittelalter zu florieren. Gewürze waren unwahrscheinlich kostbar. Manch eines wurde sogar mit Gold aufgewogen, zum Beispiel schwarzer Pfeffer.
Heutzutage sind Gewürze längst kein Luxus mehr. Sie sind in so gut wie jeder Küche zu finden, kommen beim Kochen und Backen zum Einsatz und dienen der Zubereitung von Tee. Jeder kann zu moderaten Preisen Gewürze kaufen. Du findest ausgefallene Gewürzsorten und gängige Gewürze online im Shop von REWE, wo du Gewürze kaufen und bestellen kannst. Wir halten diese Arten von Gewürzen für dich bereit:
Doch mit welchen Gewürzen sollte eine Küche ausgestattet sein? Es gibt die Möglichkeit, ein Gewürze Set bereits fertig zu kaufen, das mehrere gängige Kräuter, Gewürze und Gewürzmischungen enthält. Mit solchen Sets bist du fürs Erste gut versorgt.
Wenn du deine Küche ausstatten willst, kann die folgende Gewürze Liste zur Orientierung dienen:
Für typisch deutsche Gerichte dürfen darüber hinaus nicht fehlen:
Wer die mediterrane Küche liebt, kommt nicht ohne folgende Gewürze aus:
Freunde der orientalischen Küche brauchen außerdem:
Die südostasiatische Küche erfordert:
Je nach Ihren persönlichen Vorlieben ist die Liste der hier angegebenen Gewürze beliebig erweiterbar.
Besonders praktisch sind bereits fertige Gewürzmischungen, bestehend aus mehreren Gewürzen, die nicht mehr aufeinander abgestimmt werden müssen. Hier ist das Mischungsverhältnis stets ausgewogen, so dass sich die einzelnen Gewürzkomponenten nicht gegenseitig überdecken oder einander stören.
Einige Beispiele für beliebte Gewürzmischungen:
Was passt wozu? Diese Frage treibt jeden angehenden (und manch erfahrenen) Hobbykoch um. Wie würzt man beispielsweise …
Erstaunlich viele Gewürze lassen sich miteinander kombinieren. Sie dürfen sich geschmacklich allerdings nicht zu sehr ähneln, da sie sich sonst überlagern. Oregano und Majoran beispielsweise sind verwandt und ergeben zusammen einen zu unspezifischen Geschmack. Gewürze mit starkem Eigengeschmack können sich ebenso in die Quere kommen. Dill ist zum Beispiel schwer mit anderen Gewürzen kombinierbar.
Je kräftiger ein Aroma, desto vorsichtiger muss man mit der Zusammenstellung der Gewürze sein. Als Faustregel kann gelten: Gute Kombinationen ergeben solche Gewürze, die in fertigen Gewürzmischungen zum Einsatz kommen, wie italienische Kräuter, Kräuter der Provence oder Currymischungen.
Gewürze sollten, damit sie den Geschmack der Speisen nicht überdecken, eher sparsam eingesetzt werden. Entsprechend lange hält ein Döschen Gewürz. Ideal ist eine Gewürzaufbewahrung an einem trockenen und kühlen Ort, da ein Gewürzregal jedoch meistens in der Küche angebracht wird, herrscht üblicherweise Zimmertemperatur. Halb so wild, solange die Gefäße fest verschlossen sind, denn derart aufbewahrt verlieren sie wenig Aroma. Auch eine Gewürzmühle ist praktisch: Durch das frische Mahlen werden grobe Gewürze fein aufgebrochen und verströmen frisches Aroma.