Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Handmixer – der flexible Küchenhelfer mit dem schnellen Dreh
Hast du schon als Kind gerne beim Backen geholfen, um vom Teig naschen zu dürfen? Dann kommt dir sicherlich der gute alte Handmixer in den Sinn. Die elektrischen Rührgeräte erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier erfährst du, worauf du bei der Wahl deines neuen Handmixers achten solltest.
Inhalt
Was ist ein Handmixer bzw. Handrührgerät?
Welche Aufsätze und welches Zubehör gibt es für Handmixer?
Für wen ist ein Handmixer mit einem extra Pürierstab geeignet?
Welche Leistung sollte ein Handmixer haben?
Handmixer oder Küchenmaschine?
Wie reinige ich einen Handmixer richtig?
FAQ: Handmixer – die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Handmixer bzw. Handrührgerät?
Ein Handmixer ist ein Küchengerät, mit dem sich (dick-)flüssige und trockene Zutaten zu einer Masse verrühren lassen. So kann beispielsweise im Handumdrehen ein Teig hergestellt werden. Die praktischen Küchenhelfer verfügen über je zwei austauschbare Rührstangen oder Schneebesen beziehungsweise Knethaken, die von einem Motor angetrieben werden. Die Stromzufuhr funktioniert entweder über ein Stromkabel oder über einen Akku. Die Leistungsstärke von Handmixern ist stufenweise regulierbar. Geführt wird das Gerät dabei mit einer Hand – durch einen oben angebrachten Griff, der sich fest umschließen lässt.
Backst du gerne, ist ein Handmixer die beste Wahl für dich. Er eignet sich ideal als Alternative zu einer hochpreisigen Küchenmaschine. Mit ihm lassen sich besonders gut Kuchenteige herstellen. Die Zutaten kannst du in Windeseile mit den Rührstäben zusammenmischen. Dank der praktischen Knethaken sparst du dir das Kneten von Hand. Auch das Aufschlagen von beispielsweise Eischnee oder das Herstellen von Cremes macht ein Handmixer zum Kinderspiel. Neben Kuchen und Torten sind Handmixer für Brotbackmischungen geeignet. Durch ihre handliche Größe brauchen sie kaum Platz und sind schnell im Schrank verstaut.
Welche Aufsätze und welches Zubehör gibt es für Handmixer?
Die beliebten Handrührgeräte verfügen über diverse Ausstattungsmerkmale und lassen sich mit Zubehör clever erweitern.
Aufsätze
Zur Grundausstattung eines Handmixers gehören je ein Paar Rührquirle und Knethaken. Einige Modelle haben einen Pürierstab oder einen Schneebesen im Lieferumfang. Mit einem Häcksler-Aufsatz lassen sich Kräuter oder Zwiebeln zerkleinern. Über ein Schnitzelwerk verfügen nur ganz wenige Modelle.
Sonstiges Zubehör
Interessant sind Geräte mit Standfuß und passender Schüssel, mit dem sich dein Handrührgerät in eine kleine Küchenmaschine verwandelt. Rührschüsseln sind einzeln zukaufbar.
Für wen ist ein Handmixer mit einem extra Pürierstab geeignet?
Ein Handmixer mit Pürierstab eignet sich für alle, die eine kleine Küche haben und sich dennoch eine All-in-one-Lösung wünschen. Mit ihm kannst du beispielsweise Sahne aufschlagen und Obst für deine Smoothie-Bowl zerkleinern. Dabei musst du zwischendurch lediglich die Aufsätze austauschen und am Schluss nur ein Gerät reinigen.
Vorteile:
- platzsparend
- leichtes Gewicht
- einfach in der Handhabung
Nachteile:
- kein Zerkleinern oder Vermischen von harten Zutaten möglich
- bei langem Arbeiten anstrengend
Solch ein Kombigerät kostet 30 bis 100 Euro.
Welche Leistung sollte ein Handmixer haben?
Handmixer für den Hausgebrauch werden in einer Leistungsstärke von 200 bis 900 Watt angeboten. Welche Leistung dein Handmixer haben sollte, hängt davon ab, was du damit zubereiten möchtest.
- 200 bis 350 Watt sind genug Leistung, wenn du das Gerät nur gelegentlich etwa zum Aufschlagen von Sahne oder für die Herstellung von Soßen benutzt.
- Mit einer Leistung von 350 bis 450 Watt kannst du deinen Mixer beispielsweise für das Herstellen und Kneten leichter Teigarten verwenden.
- Ab 450 Watt aufwärts lassen sich Speisen jeglicher Art mixen und schwere Teigarten ohne Probleme verarbeiten.
Tipp: Beachte, dass die Lautstärke eines Handmixers nicht von der Wattzahl, sondern von der Dezibel-Zahl abhängig ist. Möchtest du ein besonders leises Gerät, wähle einen Handmixer mit 50, maximal 60 dB. 60 dB entsprechen etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung. Jede Erhöhung um 10 dB nimmt das menschliche Gehör gleich als doppelt so laut wahr.
Handmixer oder Küchenmaschine?
Frage dich hierbei, wie oft und wofür du das Gerät brauchst. Möchtest du es nur gelegentlich zum Kuchenbacken verwenden, reicht ein Handmixer vollkommen aus. Benutzt du das Gerät vielleicht sogar täglich und benötigst mehr Features, solltest du in eine Küchenmaschine investieren.
Küchenmaschine
Vorteile:
- hohe Leistungsfähigkeit
- vielseitig anwendbar
- robust und belastbar
Nachteile:
- hoher Anschaffungspreis
- Nimmt viel Platz in der Küche ein
Handmixer
Vorteile:
- preiswert
- handlich und gut verstaubar
- jederzeit und überall einsetzbar
Nachteile:
- weniger leistungsstark als eine Küchenmaschine
- Entlastet bei der Zubereitung von Gerichten nur bedingt
- weniger vielseitig einsetzbar
Eine günstige Küchenmaschine bekommst du zu einem Preis ab etwa 400 Euro, sehr hochwertige Modelle kosten nicht selten über 1.000 Euro. Ein guter Handmixer kostet zwischen 25 und 100 Euro.
Wie reinige ich einen Handmixer richtig?
Für eine lange Haltbarkeit ist die richtige Reinigung deines Gerätes wichtig. So gehst du dabei vor:
- Ziehe vor der Reinigung aus Sicherheitsgründen immer erst den Stecker aus der Steckdose.
- Wische das Gerät und das Stromkabel nach der Nutzung mit einem feuchten Tuch vorsichtig ab. Denke auch an die Ritzen, denn festgesetzte Rückstände können ins Geräteinnere eindringen und die Leistung deines Gerätes negativ beeinflussen. Sind die Flecken hartnäckiger, füge dem Wasser etwas Spülmittel hinzu.
- Die Aufsätze können in der Regel problemlos in die Spülmaschine gegeben werden. Reinige sie ansonsten gründlich mit Spülwasser von Hand.
FAQ: Handmixer – die wichtigsten Fragen und Antworten
Für welche Lebensmittel kann ich einen Handmixer verwenden?
Grundsätzlich kannst du den Handmixer für alle Arten von flüssigen oder weichen Lebensmitteln einsetzen. Möchtest du härtere Lebensmittel wie etwa Nüsse verarbeiten, benötigst du zum Zerkleinern mindestens einen guten Stabmixer, einen Aufsatz mit Crush-Funktion oder noch besser einen Standmixer. Sehr harte Lebensmittel in großen Mengen oder Eiswürfel schafft nur dieser.
Kann ich jeden Teig mit dem Handmixer kneten?
Für das Kneten von Teig benötigst du einen hochwertigen Handmixer mit einer guten Verarbeitung. Mit einer Mindestwattzahl von 350 Watt kannst du leichte, ab 450 Watt schwere Teige kneten.
Welcher Handmixer eignet sich besonders gut für Hefe- oder Brotteig?
Für schwere Teigarten wählst du einen qualitativ hochwertigen Mixer mit über 450 Watt Leistung. Lange Knethaken sorgen dafür, dass der Teig nicht so schnell zum oberen Teil des Mixers hinaufwandern und hängenbleiben kann. Denn dies bringt das Gerät zum Stocken. Ein Gerät mit Standfuß erleichtert dir die Arbeit zusätzlich.
Gibt es Handmixer, die nicht spritzen?
Dass es beim Mixen von flüssigen Nahrungsmitteln spritzt, liegt am Aufbau des Gerätes in Kombination mit der Physik des Mixprozesses. Leider gibt es noch kein Gerät, das gar nicht spritzt. Abhilfe kannst du jedoch schnell schaffen, indem du einen speziellen Mixerbehälter benutzt oder dir für wenige Euro einen Spritzschutzdeckel kaufst.