In Zeiten der Digitalisierung, in denen kaum noch jemand ohne Smartphone das Haus verlässt, tragen wir Kalender sozusagen stets bei uns. Uhrzeit, Datum und Kalender zählen zu den grundlegenden Funktionen moderner Mobiletelefone. Braucht man da überhaupt noch einen klassischen Wandkalender aus Papier oder Pappe? Die große Nachfrage an Kalendern, die sich immer dann einstellt, wenn sich das Jahr allmählich dem Ende neigt, spricht eine deutliche Sprache.
Die Vorteile gedruckter Kalender zum Hinstellen und Aufhängen liegen auf der Hand: Je nach Ausführung des Kalenders bietet er einen Überblick über den kompletten Monat oder das ganze Jahr mitsamt allen wichtigen Terminen – kein Scrollen, Tippen oder Klicken nötig. Außerdem haben Kalender eine dekorative Funktion. Großformatige Wandkalender mit tollen Motiven verschönern den Raum und können passend zu jedem Ambiente ausgewählt werden. Kleine Kalender zum Aufstellen zieren Anrichten und Schreibtische und sind ebenfalls in etlichen Varianten erhältlich. Planer für die Familie oder Büroräume haben vor allem funktionalen Charakter und helfen dabei, Privat- und Berufsleben zu organisieren.
Unser modernes Kalendersystem, das in großen Teilen der Welt Verwendung findet, basiert auf dem sogenannten gregorianischen Kalender, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts entwickelt wurde und im Laufe der Zeit den julianischen Kalender ablöste. Dem gregorianischen Kalender zufolge ist ein Jahr circa 365,24 Tage lang, was wiederum der Zeit entspricht, die die Erde braucht, um die Sonne zu umrunden.
Zwar gibt es eine Vielzahl an Kalenderarten, ihnen gemein ist allerdings, dass sie in aller Regel ein komplettes Jahr abbilden, das wiederum in Monate, Wochen und Tage unterteilt ist. Bei Kalendern zum Umblättern befindet sich auf jeder Seite ein Monat, während Kalender Planer beziehungsweise Terminplaner, wie sie in Büro- und Arbeitsräumen häufig zum Einsatz kommen, oft das komplette Jahr auf einer Seite abbilden, wobei die Monate durch zwölf Spalten dargestellt sind. Kalendertage haben allesamt einzelne Felder, in die Termine eingetragen werden können.
Ein Jahr hat 52 Wochen, die in vielen Kalendern nummeriert sind. Das ist von Vorteil, wenn du stets im Blick behalten möchtest, welche Kalenderwoche gerade aktuell ist. Für den privaten Bereich ist das meist weniger wichtig, im Berufsalltag hingegen schon. Abgabetermine werden häufig auf bestimmte KW (Abkürzung für Kalenderwoche) festgelegt, dementsprechend sind im professionellen Bereich Kalender mit KW-Angabe üblich.
Die Auswahl an Kalendern ist riesig und hält für jeden Bedarf und Geschmack geeignete Varianten bereit. Erhältlich sind beispielsweise:
Bei REWE kannst du Kalender online kaufen und bestellen, darunter lustige Kalender für Kinder, Kalender mit Feiertagen und Kalenderwochen, Jahreskalender mit Angaben zu Schulferien sowie Terminplaner für den Arbeitsalltag.