Kaffeemaschinen & Zubehör

27 Artikel
KategorieKaffeemaschinen & ZubehörFilter

Filter

27 Ergebnisse

Kategorie filtern

Kaffeemaschinen & Zubehör
Zurücksetzen

Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?

Mit einer Kaffeemaschine aromatischen Kaffee zu Hause brühen

Wenn der Wecker wieder viel zu früh klingelt und du dich mühsam aus dem Bett quälst, um dich den Herausforderungen des Tages zu stellen, ist die Kaffeemaschine dein bester Freund. In wenigen Minuten brüht das Gerät heißen Kaffee, dessen duftendes Aroma schon belebend wirkt, bevor du überhaupt den ersten Schluck genossen hast.

Willst du dir eine neue Kaffeemaschine anschaffen, siehst du dich mit einer riesigen Auswahl konfrontiert. Die klassische Filterkaffeemaschine ist zwar nach wie vor beliebt und in zahlreichen Haushalten zu finden, wird aber zunehmend von raffinierten Vollautomaten verdrängt, die nicht nur schwarzen Kaffee, sondern Spezialitäten wie Latte macchiato, Milchkaffee und Cappuccino zubereiten können – einfach per Knopfdruck.

Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Die Frage, welche Kaffeemaschine zu deinen Bedürfnissen am besten passt, ist relativ leicht zu klären. Trinkst du am liebsten schwarzen Kaffee ohne „Schnickschnack“, reicht ein Kaffeeautomat mit Filter oder eine günstige Kaffeemaschine mit Pads oder Kapseln völlig aus. Eine Filterkaffeemaschine hat den Vorteil, dass sie in kurzer Zeit eine ganze Kanne voll Kaffee kocht. Das ist praktisch, wenn du viel Kaffee trinkst oder mehrere Leute morgens gleichzeitig nach einem heißen Wachmacher verlangen. Eine Kaffeemaschine mit Kapseln oder Pads brüht Kaffee portionsweise und ist daher für den gelegentlichen, schnellen Kaffeegenuss geeignet. Die Dosierung ist einfacher als bei der Zubereitung mit Kaffeepulver, außerdem ist der gemahlene Kaffee in den Minibehältnissen vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Fremdgerüchen geschützt. Erst beim Brühvorgang öffnen sich die Kapseln, so dass die Aromen des Pulvers erhalten bleiben. Wenn du Kaffeepulver für Filterkaffee in einer luftdichten Dose aufbewahrst und relativ zügig verbrauchst, musst du aber auch keine merklichen geschmacklichen Abstriche beim Genuss in Kauf nehmen.

Multifunktionale Kaffeevollautomaten können mehr, als nur schwarzen Kaffee zu brühen. Häufig handelt es sich bei so einem Modell um eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Du gibst also kein Pulver hinein, sondern Bohnen, die frisch gemahlen werden. Außerdem verfügt ein Kaffeemaschine Vollautomat in aller Regel über ein integriertes Milchsystem, das Milch erhitzt und aufschäumt. Möchtest du beispielsweise einen Latte macchiato trinken, übernimmt die Kaffeemaschine die komplette Arbeit: Sie erhitzt Milch, der eingebaute Milchaufschäumer stellt fluffigen Milchschaum her und parallel brüht das Gerät duftenden Espresso. Die Bestandteile gelangen in der richtigen Reihenfolge ins Glas, so dass sich die typische, appetitliche Schichtung der Kaffeespezialität ergibt. Die Anschaffung eines derart ausgetüftelten Geräts ist kostspielig. Ein hochwertiger Vollautomat kostet mehrere hundert, manchmal sogar mehr als tausend Euro.

Wenn das für dich nicht in Frage kommt, kann der Kauf einer Espressomaschine eine sinnvolle Alternative sein. Kaffeemaschinen, die speziell für die Zubereitung der italienischen Kaffeespezialität konzipiert sind, brühen Espresso portionsweise, den du dann für andere Getränke verwenden kannst. Mitunter sind Espressomaschinen sogar mit einem Milchaufschäumer ausgestattet. Andernfalls kannst du dir für wenig Geld einen elektrischen Milchaufschäumer kaufen und Schaum selber herstellen, während die Kaffeemaschine mit dem Brühvorgang beschäftigt ist. Wer Wert darauf legt, authentischen Espresso wie in Italien zuzubereiten, ist mit einer Kaffeemaschine mit Siebträger gut beraten. Bei dieser Art der Espressomaschine ist noch etwas Handarbeit gefragt. Um einen Espresso (25 bis 30 Milliliter) zuzubereiten, füllst du den Siebträger mit sehr feinem Pulver (7 bis 9 Gramm) und presst es mit dem Stempel fest. Anschließend spannst du den Siebträger in die Maschine und brühen den Espresso 25 bis 30 Sekunden lang.

Nützliche Zusatzfunktionen für deine Kaffeemaschine

Selbst wenn du schon grob eingegrenzt hast, welche Kaffeemaschine in deiner Küche zum Einsatz kommen soll, gibt es immer noch Entscheidungen zu treffen, was die Ausstattung und Funktionalität angeht. Soll es zum Beispiel eine Kaffeemaschine mit Timer sein? Solche Modelle geben dir die Möglichkeit, über ein LC-Display einzustellen, wann das Gerät mit dem Brühvorgang beginnen soll – sehr praktisch für jene, die morgens nach dem Aufstehen kaum die Augen aufbekommen und sich daher schwer damit tun, die Kaffeemaschine zu bedienen.

Wenn du Filterkaffee über längere Zeit warmhalten möchtest, empfiehlt sich die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Natürlich kannst du auch ein Modell mit klassischer Glaskanne oder einer Kanne aus Edelstahl nehmen und nach dem Brühen das Heißgetränk in eine separate Thermoskanne umfüllen, aber wozu sich die Mühe machen, wenn es einfacher geht? Die Funktionsweise der Maschine ist in jedem Fall simpel: Du füllst zunächst die gewünschte Wassermenge in den Wassertank – bei normalgroßen Geräten für bis zu zwölf Tassen –, stülpst in den Filterhalter der Kaffeemaschine den Filter und füllst dort das Kaffeepulver hinein. Dann musst du das Gerät nur noch einschalten und warten, bis der Brühvorgang beendet ist. Die meisten modernen Filterkaffeemaschinen verfügen über eine Tropfstopp-Funktion, die verhindert, dass der Kaffee weiter durchläuft, nachdem du die Kanne entnommen hast. Das ermöglicht dir, dir schon während des Brühens Kaffee einzuschenken, ohne dass Kaffee auf die Heizplatte tropft.

Die richtige Pflege der Kaffeemaschine

Eine Kaffeemaschine ist in den meisten Haushalten täglich im Einsatz und sollte gepflegt werden, um dir lange gute Dienste leisten zu können. Wie du deine Kaffeemaschine reinigst, hängt sehr von Art und Modell ab. Hochwertige Vollautomaten verfügen häufig über eine integrierte Reinigungsfunktion, die du per Knopfdruck aktivierst. Das solltest du gerade bei Geräten, in denen Milch verarbeitet wird, regelmäßig tun. Einfache Filterkaffeemaschinen kannst du leicht mit einem feuchten Lappen säubern, Glaskanne und Filterhalter sind zudem in vielen Fällen spülmaschinenfest. Bei Pad- und Kapselmaschinen lassen sich die einzelnen Bestandteile entfernen und per Hand reinigen. Je nach Härtegrad des Leitungswassers musst du darüber hinaus mehr oder weniger häufig die Kaffeemaschine entkalken. Manche Geräte sind mit einer Entkalkungsanzeige und -funktion ausgestattet, was dir die Arbeit abnimmt. Falls das nicht der Fall ist, nutzt du handelsübliche Entkalkungspulver, die du in Wasser auflöst und durchlaufen lässt. Alternativ kannst du Hausmittel wie Essig verwenden, bloß sollte die Konzentration nicht zu hoch sein, damit das Material der Maschine nicht angegriffen wird. Es reicht, wenn du ein kleines (halb gefülltes) Schnapsglas mit Essigessenz mit Wasser verdünnen und in den Wasserbehälter gibst, dann etwas einwirken lässt und die Maschine startest. In jedem Fall solltest du nach dem Entkalken mit einer vollen Kanne klaren Wassers nachspülen, damit sich keine Rückstände in deinem Kaffee finden. Braucht deine Kaffeemaschine eine Reparatur, lässt du das innerhalb der Garantiezeit am besten den Hersteller erledigen.

Bei REWE findest du viele verschiedene Kaffeemaschinen für jeden Bedarf sowie alles, was du für vollendeten Kaffeegenuss benötigst, zum Beispiel: