Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Kapselmaschinen – Kaffeegenuss auf Knopfdruck
Kapselmaschinen haben ihren Siegeszug in Privathaushalten und Büros angetreten. Der Grund: In kürzester Zeit liefern die kleinen Automaten frisch gebrühten Kaffee. Welche Maschine für dich ideal ist, erfährst du hier.
Inhalt
Worauf muss ich beim Kauf von Kapselmaschinen achten?
Was sind bekannte Hersteller von Kapselsystemen?
Kapselmaschine oder Padmaschine: Was sind die Vor- und Nachteile?
Weitere Alternativen zu einer Kapselmaschine
Welchen Kaffee soll ich für meine Kapselmaschine kaufen?
Wie reinige ich eine Kapselmaschine richtig?
FAQ – meistgestellte Fragen zu Kapselmaschinen
Was ist eine Kapselmaschine?
Mit einer Kapselmaschine bereitest du schnell und auf Knopfdruck deinen Kaffee portionsweise zu. Der Vorteil des Kapselautomaten liegt in der einfachen Bedienbarkeit: Du musst nur die Kapsel in den dafür vorgesehenen Behälter füllen und drücken. Den Rest erledigt die Maschine für dich. Sie drückt die Kaffeekapsel gegen eine Platte, der Kapselkäfig wird von Dornen durchstochen, sodass im nächsten Schritt das erhitzte Wasser unter Hochdruck durch die Kapsel gepresst wird. Final reißt die Maschine die Membran der Kapselunterseite auf und der frisch gebrühte Kaffee fließt durch die Öffnungen der Pyramidenplatte in deine Tasse. Da der Kaffee in der Kapsel aromaschutzversiegelt ist, schmeckt das Produkt frisch und vollmundig. Weitere große Vorteile einer Kapselmaschine sind die gleichbleibende Qualität des Kaffees, und dass dir – je nach Hersteller – viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen zur Verfügung stehen. Kapselmaschinen sind so klein, dass sie in jeder Singleküche Platz finden – aber auch im Büro und sogar im Wohnmobil.
Die Kaffeekapseln bestehen aus Kunststoff oder Aluminium. Das hat den Kaffeeportionen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einen eher schlechten Ruf eingebracht. Rund 5.000 Tonnen Müll sollen so pro Jahr entstehen. Für Umweltbewusste sind kompostierbare Biokapseln und nachfüllbare Kapseln im Handel erhältlich.
Worauf muss ich beim Kauf von Kapselmaschinen achten?
Der Markt bietet eine große Bandbreite an unterschiedlichen Kapselmaschinen. Du solltest dich vor dem Kauf mit den folgenden Aspekten beschäftigen.
Kapselsystem
Die Hersteller von Kapselmaschinen bauen ihre Geräte für ein bestimmtes Kapselsystem. Die einzelnen Systeme sind nicht miteinander kompatibel, das heißt, du bindest dich längerfristig an ein System. Entscheidend für den Kauf ist,
- ob dir der Kaffee schmeckt,
- wie viele Kaffeevariationen es gibt,
- wie hoch der Preis für eine Einzelportion ist und
- ob günstige Kapseln von Drittanbietern auf dem Markt sind.
Was kann die Kapselmaschine?
Die meisten Systeme sind dafür geeignet, Kaffee, Espresso und Lungo zu produzieren. Wie viel Zeit die Kapselmaschine dafür benötigt, wird vom Hersteller angegeben. Außerdem hast du die Wahl zwischen zwei Tassengrößen. Wollt ihr gemütlich zusammen Kaffee trinken, solltest du zu einem Modell greifen, das zwei Tassen auf einmal zubereiten kann.
Wichtig für den guten Kaffee- beziehungsweise Espressogeschmack ist der Druck, der durch die Maschine fließt: Espresso braucht als Ausgangsdruck mindestens 15 bar.
Größe des Sammelbehälters für gebrauchte Kapseln
Wenn du mehrere Tassen Kaffee am Tag trinkst, sollte der Behälter groß genug sein, um einige Kapseln aufzunehmen. Manche Geräte haben gar keinen Sammelbehälter. Andere bieten Platz für ein halbes Dutzend Leerkapseln, aber auch Kapselmaschinen mit voluminösen Behältern sind erhältlich.
Größe des Wasserbehälters
Ähnliches wie für den Auffangbehälter gilt für den Wasserbehälter, schließlich willst du nicht nach jeder zweiten Tasse das Wasser nachfüllen. Einen Liter sollte der Wasserbehälter fassen, mehr als anderthalb Liter Volumen sind bei Kapselmaschinen eher unüblich.
Geräuschentwicklung
Auch wenn kein Kaffee gemahlen wird, kann eine Kapselmaschine bei der Kaffeezubereitung laut sein. Das fällt vor allem dann ins Gewicht, wenn du in einer WG wohnst oder du deinen Kaffee im Großraumbüro zubereitest. Die Geräuschentwicklung lässt sich durch Herstellerangaben oder Testberichte ermitteln.
Tassenhöhe
Passt deine Lieblingstasse unter den Auslauf deiner Traummaschine? Auch hier geben dir Produktbeschreibungen und Vergleichsportale Auskunft.
Ist ein Milchaufschäumer integriert?
Wenn du Cappuccino und anderen Milchkaffee liebst, hast du bei der Kapselmaschine zwei Möglichkeiten. Du kaufst Kapseln einer entsprechenden Geschmacksrichtung. Hierbei wird die Milch dem Kaffee in Form von Milchpulver hinzugefügt. Die zweite Variante sind Kapselautomaten mit Milchschäumer, entweder als Dampfdüse oder mit automatischer Zubereitung über einen integrierten Milchtank. Geschmacklich ist die Zubereitung mit Dampflanze und vollautomatischem Milchschäumer den Kapseln mit Milchpulver vorzuziehen.
Bedienung der Kapselmaschine
Bei manchen Kapselmaschinen stellst du zu Beginn ein, wie viel Kaffee pro Getränk in den Becher laufen soll. Andere Geräte ermöglichen dir eine individuelle Einstellung für jeden Brühvorgang. Die dritte Variante erkennt anhand der eingeschobenen Kapsel automatisch, welche Wassermenge optimal ist.
Was sind bekannte Hersteller von Kapselsystemen?
Den Markt für Kaffeekapseln teilen sich wenige Marken. Die bekanntesten sind die Folgenden.
Dolce Gusto
Das Dolce Gusto-System ist ein Produkt von Nestlé. Hinter dem Dolce Gusto-System steckt eine patentierte Kapseltechnologie, bei der die intelligenten Kapseln den benötigten Druck selbst regulieren. Die Maschinen von Krups und De‘Longhi zeichnen sich durch ihr futuristisches Design aus – manche sind per Smartphone bedienbar.
Vorteile:
- Kapseln in Supermärkten erhältlich
- große Produktvielfalt
- Kapseln vergleichsweise günstig (ab 24 Cent)
- sehr kompakt
Nachteile:
- Bereitet nur jeweils eine Tasse zu
- kein frischer Milchschaum
Nespresso
Nespresso von Nestlé wurde durch den Slogan „what else?“ zum Inbegriff der Kapselmaschinen. Maschinen gibt es in vielen Variationen, die Serie Latissima wurde eigens für die Zubereitung von Milchrezepten kreiert. Die Maschinen der Vertuo-Reihe erkennen für jede Röstmischung automatisch die optimale Tasse Kaffee in Größe und Qualität. Namhafte Hersteller wie De‘Longhi, KitchenAid oder Krups haben Nespresso-Maschinen im Angebot.
Vorteile:
- sehr gutes Geschmackserlebnis
- große Auswahl an Maschinen
- schöne Crema
- viele Drittanbieterkapseln
- große Auswahl an Spezialgetränken
Nachteile:
- Anschaffungspreis relativ hoch
- Originalkapseln nur bei Nespresso erhältlich
- einzelne Tasse relativ teuer (ab 39 Cent)
Tassimo
Auch Tassimo von Jacobs Douwe Egberts greift bei seinen Kapseln und Maschinen auf ein intelligentes System zurück. Die T DISC genannten Kapseln haben einen Barcode, den die Maschine ausliest. Anhand des Codes ermittelt die Maschine die Zubereitung für dein Lieblingsgetränk. Die Maschinen für das Tassimo-System kommen von Bosch.
Vorteile:
- günstig in der Anschaffung
- Kapseln in Supermärkten erhältlich
- viele Spezialgetränke
- auch Tee und andere Heißgetränke verfügbar
- großzügiger Wasserbehälter
Nachteile:
- einzelne Tasse vergleichsweise teuer (ab 34 Cent)
- keine Kapseln von Drittherstellern
- kein Kapselfangbehälter
- kein Milchschäumer
Kapselmaschine oder Padmaschine: Was sind die Vor- und Nachteile?
Ähnlich wie Kapselmaschinen funktionieren Padmaschinen. Die Zubereitung geht ähnlich schnell und bequem. Beide Geräte sind handlich und kompakt. Kaffeepads bestehen aus kleinen Kaffeebeuteln aus Zellstoff, Kapseln aus Plastik oder Alu, wodurch das Aroma konserviert wird. Außerdem arbeiten Kapselmaschinen mit sehr viel Druck und erzeugen eine echte Crema wie du sie aus dem Café kennst. Padmaschinen verwenden zumeist weniger Druck und mehr Wasser. Das Endergebnis entspricht daher mehr konventionellem Kaffee. Unterm Strich produzieren beide Systeme überzeugende Ergebnisse – welches dir mehr zusagt, ist deinem persönlichen Geschmack überlassen.
Vorteile von Padmaschinen:
- Pads unterschiedlicher Hersteller
- viele unterschiedliche Geschmackssorten
- etwas günstiger
- kompostierbare Pads
Nachteile von Padmaschinen:
- Geschmack eher wie von selbst gekochtem Kaffee
- nicht ganz so aromatisch
Weitere Alternativen zu einer Kapselmaschine
Welche Möglichkeiten habe ich noch, meinen Kaffee zuzubereiten? Von traditioneller Handarbeit bis hin zum Kaffee auf Knopfdruck reicht die Bandbreite.
- Kaffee per Hand aufbrühen: Du brauchst nur Kaffee, einen Filter, Filtertüten und einen Wasserkessel. Kaffeepuristen schwören auf diese simple Methode, die dir einen unverfälschten Kaffeegenuss liefert. Diese Methode ist zudem sehr preiswert und nachhaltig, da kaum Müll anfällt. Allerdings ist sie zeitaufwendig.
- Kleine Helfer: Bei der French Press wird das Kaffeepulver mit einem Stempel nach unten gedrückt, beim Espressokocher diffundiert das heiße Wasser durch das Pulver nach oben in die Kanne. Beide Varianten sind geeignet, um einen starken, authentischen Kaffee zu produzieren. Beide Methoden sind preiswert und umweltfreundlich.
- Kaffeefiltermaschinen: Sie funktionieren wie das Aufbrühen von Hand, nur dass die Maschine das Wasser erhitzt und über das Kaffeepulver träufelt. Du kannst Filterkaffee herstellen, aber keinen Espresso.
- Kaffeevollautomaten: Auch hier bekommst du Kaffee und Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck wie bei der Kapselmaschine, hast aber zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um den für dich idealen Kaffee zu produzieren. Ins Gewicht fallen die hohen Anschaffungskosten.
Wann lohnt sich eine Kapselmaschine?
Eine Kapselmaschine ist für dich die erste Wahl, wenn du unterschiedliche Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck und ohne Aufwand herstellen willst. Für Vieltrinker ist ein Vollautomat geeigneter.
Welchen Kaffee soll ich für meine Kapselmaschine kaufen?
Kapseln gibt es in unendlich vielen Geschmacksrichtungen. Aber was steckt hinter den einzelnen Bezeichnungen? Finde es hier heraus.
Kaffee pur – Espresso, Ristretto, Lungo
Die Mutter aller Kaffeespezialitäten ist der Espresso – klein, stark und schwarz. Ein Ristretto ist ein Espresso mit weniger Wasser, ein Lungo die gestreckte Version, die etwas milder ist. Wenn du eine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer dein Eigen nennst, sind diese puren Varianten Basis für alle anderen Spielarten.
Milchkaffee – Cappuccino, Latte macchiato, Flat White
Milch und Milchschaum sind die Zutaten für diese ursprünglichen Kaffeespezialitäten. Der Cappuccino hat ein Verhältnis Espresso, Milch und Milchschaum von 1:2:2, der Latte macchiato von 1:1:1. Ein Flat White besteht aus je einer Schicht Kaffee und Milchschaum. Du kannst deine Kaffeespezialitäten selbst kreieren oder bei vielen Herstellern Kapseln kaufen, in denen Milchpulver enthalten ist.
Kaffeemischgetränke
Viele Kapselhersteller haben außerdem Espresso mit der besonderen Note im Angebot, etwa mit einem Hauch von Schokolade, Kakao oder Süßholz. Darüber hinaus kannst du Tee und Kakao in diversen Geschmacksrichtungen kaufen.
Wie reinige ich eine Kapselmaschine richtig?
Kapselmaschinen sind pflegeleicht. Es reicht, wenn du sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischst. Wasser- und Milchtank solltest du täglich durchspülen – dazu reichen warmes Wasser und einige Tropfen Spülmittel. Bei einigen Geräten dürfen diese Teile in die Spülmaschine. Hat deine Kapselmaschine eine Milchschaumdüse, so sollte diese nach der Nutzung gespült werden. Auch sie darf bei den meisten Maschinen in den Geschirrspüler wandern.
Außerdem muss die Maschine von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Zyklus richtet sich nach der Wasserhärte. Bei einem Großteil der Kapselautomaten wird dir per Aufleuchten eines Symbols angezeigt, dass die Entkalkung fällig ist. In Regionen mit weichem Wasser musst du mindestens einmal, bei hartem Wasser zweimal pro Jahr entkalken. Du kannst die Reinigung mit einem Spezialreiniger des Herstellers, Zitronensäure oder Essig vornehmen. Die einzelnen Schritte findest du in der Bedienungsanleitung.
FAQ – meistgestellte Fragen zu Kapselmaschinen
Wie viel kostet eine gute Kapselmaschine?
Kapselmaschinen sind bereits ab 30 Euro erhältlich.
Wie entsorge ich die Kapseln?
In den meisten Regionen kannst du die Kapseln über das Duale System (Gelber Sack) entsorgen.
Wie lange hält eine Kapselmaschine?
Eine Kapselmaschine hält im Privathaushalt circa zehn Jahre.