Wer kennt es nicht? Besuch hat sich angekündigt und die Tafel muss eingedeckt werden. Nachmittags zu Kaffee und Kuchen kommt sicherlich eher die Kaffeetasse als der Kaffeebecher auf den Tisch. Aber was, wenn jemand Tee, Espresso oder Latte macchiato trinken möchte?
Braucht es dazu eigens eine Teetasse, Espressotassen oder Latte macchiato Gläser oder kann man dem Teeliebhaber auch einen Kaffeebecher reichen?
Becher und Tassen scheinen auf den ersten Blick einander recht ähnlich zu sein. Während die Tasse für Heißgetränke vorgesehen ist, muss das beim Becher nicht zwingend der Fall sein, ruft man sich etwa den Bierbecher in Erinnerung. Tassen sind meistens eher klein und verfügen über einen Henkel. Becher hingegen haben zwar häufig einen Henkel, brauchen jedoch nicht unbedingt einen, um noch als Becher zu gelten. Sie sind häufig etwas größer (ab 250 Milliliter Volumen) und wirken deswegen auf einer gedeckten Kaffeetafel weniger fein als die kleineren und zierlicheren Kaffeetassen. Im Gegensatz zu Bechern stehen Tassen selten allein auf dem Tisch, sondern werden auf Untertassen platziert. Eine große Auswahl an Tassen und Untertassen findest du bei REWE.
Wenn man Kaffee und Tee entweder aus Tassen oder aus Bechern trinkt, warum gibt es daneben noch Kaffeegläser, Teegläser und Latte-macchiato-Gläser?
Dass Kaffee aus dem Glas getrunken werden kann, mutet hierzulande vielleicht exotisch an, hat in Andalusien, vielen arabischen Ländern und Nordafrika aber lange Tradition. Tee und Kaffee werden dort in schlichten, seltener verzierten Gläsern serviert.
Es hat nicht nur kulturelle Gründe, weshalb Kaffee und Tee mitunter in Gläsern dargereicht werden. Glas ist im Gegensatz zu Porzellan preisgünstiger und durchaus robust. Außerdem bleiben Tee und Kaffee aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit des Glases länger heiß. Zu guter Letzt ist natürlich die Optik von Bedeutung. Durch das transparente Glas kann die kräftige Kaffee- und Teefarbe bewundert werden, während man sich entspannt zurücklehnt und genießt.
Insbesondere beim Latte macchiato ist der visuelle Effekt entscheidend. Durch das Glas kann man den hydrodynamischen Vorgang des „Layerings“ beobachten, der das Servieren zum Erlebnis macht. Darunter versteht man die Entstehung mehrerer Schichten, wenn der Barista Espresso und Milch nacheinander einschenkt. Dabei bilden sich feine Wirbel, die sehr schön anzusehen sind.
Mit Ausnahme von Tee- und Kaffeegläsern sind Gläser eher für Kaltgetränke vorgesehen. Für beinahe jedes Getränk gibt es das passende Glas. Um sicherzustellen, dass sich die Aromen eines Getränks optimal entfalten können und vollkommener Genuss möglich ist, werden für verschiedene Getränke entsprechend angepasste Glastypen verwendet. Hier macht die Form den Unterschied.
Weißweingläser sind kleiner als Rotweingläser und nicht ganz so bauchig. Das liegt daran, dass Weißweine weniger intensive Aromen enthalten als Rotweine und nicht erst „atmen“ müssen, bevor man sie genießt. Auf der anderen Seite wird durch den kleinen Kelch verhindert, dass sich die Aromen zu schnell verflüchtigen. Da Weißweine gekühlt getrunken werden, ist der Stiel des Weißweinglases von Bedeutung. Zu besonderen Anlässen wird der Wein aus der Flasche in eine Weinkaraffe gefüllt. Hierdurch belüftet man den Wein, damit er schon vor dem Eingießen seine Aromen entfalten kann. Weingläser und Weinkaraffen findest du im Sortiment von REWE.
REWE bietet dir zahlreiche Sekt- und Aperitifgläser bester Qualität an. In unserem Onlineshop wirst du fündig.
Die Liste der verschiedenen Glastypen ist noch weitaus länger. Für Bier verwendest du am besten Biergläser und für selbstgemixte Cocktails passende Cocktailgläser. Du hast einen besonderen Whisky zu Hause? Wir bieten dir Whiskygläser in verschiedenen Ausführungen an. Für den alltäglichen Bedarf findest du bei uns darüber hinaus Alltagsgläser, Thermobecher und Einmachgläser. Egal, zu welchem Anlass und für welche Zwecke – bei REWE findest du für jedes Getränk das passende Trinkgefäß.
Beliebte Marken