Batterien kommen überall dort zum Einsatz, wo du Elektrogeräte mit Strom versorgen willst, jedoch keinen Zugriff auf eine Steckdose und die damit verfügbare Netzspannung hast. Batterien sind Energiespeicher, die in Geräte eingesetzt werden. Das Funktionsprinzip von Batterien basiert auf der sogenannten galvanischen Zelle, die aus Metallen besteht, die Elektronen abgeben und auf diese Weise einen Stromfluss erzeugen können. Dieser Fluss kommt zustande, wenn an Plus- und Minuspol der Batterie ein Verbraucher angeschlossen wird, nämlich das Gerät, das du benutzen willst. Das Prinzip der Batterie, wie sie noch heute verwendet wird, wurde im Jahr 1887 patentiert und ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Verwendung. Heute kommen Batterien in Uhren, Fernbedienungen, Hörgeräten, Rauchmeldern, Tonabnehmern in Musikinstrumenten und in vielen Kleingeräten des alltäglichen Gebrauchs zum Einsatz.
Batterien unterscheiden sich durch mindestens zwei Kriterien:
Zwar sind mittlerweile wiederaufladbare Akkus in vielen Varianten und Größen verfügbar, zum Beispiel als AAA Akku. Doch gerade, wenn du länger unterwegs bist, können klassische Einwegbatterien praktischer sein, zumal du für Batterien kein Batterieladegerät brauchst. Batterien laden sich nicht wieder auf, sobald ihre Energiespeicher aufgebraucht sind. Ob eine bereits ausgepackte Batterie noch Spannung führt, kannst du mit einem Batterietester feststellen.
Gerätebatterien müssen hohen Anforderungen gerecht werden, wenn sie verkauft werden sollen. Sie müssen robust und kompakt sein und dürfen bei Lagerung nicht auslaufen oder ausgasen. Die früher häufiger gebräuchlichen Zink-Kohle-Batterien liefen bisweilen aus, weil der Behälter korrodierte, in dem sich die Elektrolyt-Flüssigkeit befand. Moderne Batterien sind in der Regel mit einem robusteren Behälter ausgestattet.
Batterien sind nach internationalen Standards genormt. Wenn du Batterien kaufen willst, kannst du zwischen den folgenden Größen und Bautypen wählen. Die Klassifizierung erfolgt über die Größe und die Nennspannung, die die Batterie hat.
Darüber hinaus gibt es weitere Varianten, wie 12 Volt-Batterien oder 6-Volt-Batterien, die nicht ganz so häufig im Hausgebrauch zum Einsatz kommen.
Batterien, die leer sind, dürfen nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an geeignete Sammelstellen überführt werden. Einerseits handelt es sich um Sondermüll, andererseits können große Teile einer Batterie recycelt werden. Häufig ist es möglich, leere Batterien dort abzugeben, wo du sie gekauft hast.