Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Zur perfekten Backdekoration mit Lebensmittelfarbe
Bunte Papageienkuchen, Torten mit Regenbogenfüllung, kleine Biskuits mit einem farbigen Überzug und tollen Verzierungen – mit Lebensmittelfarben werden solche Backträume Wirklichkeit. Sie dienen dazu, Teige, Cremes, Zuckerguss oder Fondant kunterbunt einzufärben. Die Anwendung ist kinderleicht und lohnt sich, denn im Handumdrehen kannst du deine Muffins, Cupcakes und andere Backwerke zu appetitlichen Hinguckern machen.
Bei Lebensmittelfarbstoffen handelt es sich überwiegend um synthetisch hergestellte Farben. Zwar gibt es Lebensmittelfarbe, die zum Beispiel auf grünen Pflanzenbestandteilen, roten Beeren und Beten sowie Gewürzen basiert, doch ist das Farbspektrum synthetisch hergestellter Speisefarbe größer, zudem zeichnet sie sich durch eine hohe Farbintensität und Geschmacksneutralität aus. Die Auswahl ist groß und hält für jeden Verwendungszweck in der Küche geeignete Farben bereit.
Welche Lebensmittelfarbe für Regenbogenkuchen?
Regenbogenkuchen ist wohl eines der prominentesten Beispiele für den Einsatz von Lebensmittelfarbe in Backwaren. Ummantelt von einer hellen Fondantschicht lässt das eher unscheinbare Äußere nicht auf das spektakuläre Innere schließen. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn der Kuchen angeschnitten und das erste Stück herausgehoben wird. Damit Ihr Regenbogenkuchen seinem Namen gerecht wird, benötigst du folgende Farben, ausgehend von der untersten Teigschicht:
- Lila
- Blau
- Grün
- Gelb
- Orange
- Rot
Für einen Zebrakuchen oder eine Torte im Schachbrettmuster benötigst du lediglich Lebensmittefarbe in Schwarz und Weiß und für den ganz besonders prunkvollen Effekt gibt es Lebensmittelfarbe in Gold und Silber.
Sorten und Anwendung von Lebensmittelfarbe
Lebensmittelfarben sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, und zwar nicht nur hinsichtlich der Vielfalt an Farben, sondern vor allem im Hinblick auf Verwendungsweise und Konsistenz. So gibt es unter anderem:
- Lebensmittelfarbstifte: Für die Verzierung kleiner Teilchen ist ein Lebensmittelfarbstift sehr gut geeignet. Plätzchen, Torten, Cake Pops, Muster, Schriftzüge und kleine Liebesbotschaften auf Fondant lassen sich mit einem Lebensmittelstift einfach anbringen. Auch für Kinder wird das Dekorieren zu einem frustfreien und spaßigen Erlebnis.
- Lebensmittelfarbe als Pulver: Lebensmittelfarbe in Pulverform ist einfach in der Handhabung, ergiebig, lässt sich genau dosieren und leicht unterrühren. Manche Ausführungen kannst du pur verwenden, indem du sie mithilfe eines Pinsels auf die Kuchenfläche stäuben. Häufig ist es möglich, die Lebensmittelfarbe mit Flüssigkeit zu einer Paste anzurühren, die wie eine Art Malfarbe fungiert und mit deren Hilfe feine Ornamente und Muster kreiert werden können. Für kleine wie große Flächen ist Lebensmittelpuder wunderbar geeignet.
- Lebensmittelfarbe als Gel: Lebensmittelfarbe in Gelform ist meistens konzentriert und dadurch sehr ergiebig. Für gewöhnlich befindet sich das Gel in einer handlichen, wiederverschließbaren Tube. Sie ist die ideale Wahl, um Marzipan, Buttercremes, Teige und vor allem Zuckerguss, Glasuren sowie Fondant zu färben.
- Lebensmittelfarbe als Spray: Du hast außerdem die Möglichkeit, Ihre Torten und Kuchen mit Lebensmittelfarbe zu besprühen und dabei einzigartige Airbrush-Effekte zu erzielen, beispielsweise wunderschöne Farbverläufe. Insbesondere bei Toppings macht sich die einfache Handhabung bezahlt und es entstehen tolle optische Ergebnisse.
- Lebensmittelfarbe aus der Tube: Flüssige Lebensmittelfarbe aus der Tube ist einfach in der Handhabung und eignet sich gut für das Einfärben von Zuckerguss und Glasuren, Cremes, Sahne und Frostings. Obwohl die Lebensmittelfarbe eine flüssige Konsistenz hat, lassen sich durch den schmalen Applikator sogar detailliertere Dekorationen vornehmen.
Ob Lebensmittelfarbe im praktischen Set oder einzeln – bei REWE kannst du verschiedene Arten von Lebensmittelfarbe kaufen und finden darüber hinaus alle weiteren Backzutaten, mit dem Ihre Backkreationen zu regelrechten Kunstwerken werden.