Scharf, schärfer, Chili con Carne: Traditionell zubereitet kann es für den mitteleuropäischen Gaumen, der eher milde Speisen gewohnt ist, eine Herausforderung darstellen. Der Name des gehaltvollen Eintopfgerichts beruht auf seinen beiden Hauptzutaten, Chilischoten und Fleisch. Hierzulande würzt man den beliebten Eintopf vorsichtiger, denn sehr scharfes Essen ist nicht jedermann gewöhnt. Mit der milderen Variante landet man jedoch auf jeder Party einen Hit. Chili, wie es umgangssprachlich oft abgekürzt wird, lässt sich hervorragend vorbereiten und warmhalten.
Chili con Carne ist ursprünglich ein Gericht aus der sogenannten Tex-Mex-Küche, stammt also aus den Südstaaten der USA und ist von mexikanischen Rezepten inspiriert. Fälschlicherweise wird oft angenommen, es handle sich um eine traditionell mexikanische Spezialität. Chili con Carne, was übersetzt „Chili mit Fleisch” bedeutet, wurde mutmaßlich um 1880 im texanischen San Antonio erfunden, wo es als schnelle und preiswerte Mahlzeit sehr beliebt war. Zu dieser Zeit hielten sich viele Reisende in der Stadt auf und sogenannte Chili Queens, auffällig gekleidete Frauen von überwiegend mexikanischer Abstammung, betrieben in ganz San Antonio mobile Verkaufsstände, an denen sie unter anderem Chili con Carne anboten. Texas wird deswegen gelegentlich als Chili-Staat bezeichnet, doch Arizona und New Mexico proklamieren für sich ebenfalls, die Erfinder von Chili con Carne zu sein. Wer auch immer es erfunden hat: Das würzig-scharfe Eintopfgericht ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt bekannt.
Das Chili con Carne Originalrezept unterscheidet sich deutlich von dem, was beispielsweise in Deutschland als Chili serviert wird. Die einzigen Zutaten, die alle Rezepte gemeinsam haben, sind Fleisch und Chilischoten. Der Rest variiert nach regionalen Vorlieben und Traditionen.
Die Grundzutaten des Originals „Texas Style” (für fünf Personen) sind:
Alle Zutaten kannst du ganz einfach im REWE Onlineshop bestellen. Es fällt ins Auge, dass auf der Liste des Originalrezepts keine Bohnen aufgeführt sind, ganz im Gegensatz zu in Deutschland üblichen Rezepten. Man kann zwar davon ausgehen, dass im 19. Jahrhundert mitunter Bohnen beigemischt wurden, schließlich handelt es sich dabei um ein sättigendes und im Vergleich zu Fleisch günstiges Nahrungsmittel. Ursprünglich sind Bohnen jedoch nicht vorgesehen.
Und so bereitest du das originale Chili con Carne zu:
Laut überliefertem Originalrezept soll das Chili sogar bis zu drei Tage köcheln, wodurch der Geschmack noch intensiver wird. Unbedingt notwendig ist das nicht, es sollte aber zumindest zwei bis drei Stunden auf dem Herd köcheln, um seine Aromen zu entfalten.
Das in Deutschland verbreitete Chili con Carne enthält Bohnen und häufig Mais, während mit Chilischoten sparsamer umgegangen wird. Zum Würzen kannst du auf bereits fertig zusammengestelltes Chili con Carne Gewürz zurückgreifen oder sich selbst eine Gewürzmischung zusammenstellen. Auf jeden Fall gehören Kreuzkümmel und Oregano in ein Chili. Gemahlener Koriander, Cayennepfeffer und normaler Pfeffer sind hingegen optional.
Wenn du Chili con Carne für Gäste zubereiten willst, kannst du dich an das folgende, an europäische Gaumen angepasste Rezept halten, das für etwa zehn Personen ausgelegt ist:
Zunächst brätst du das Fleisch an und fügen Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten hinzu (falls du frische Chilis verwenden willst). Danach gießt du das Ganze mit Brühe und Dosentomaten auf, fügen Kidneybohnen, Mais, Tomatenmark und Gewürze hinzu und lassen den Eintopf die empfohlenen zwei bis drei Stunden bei geringer Hitze köcheln. Als Chili con Carne Beilage eignet sich Weißbrot ebenso gut wie Tortillas und Nachos. Wenn du Gefallen an dem Rezept gefunden hast, findest du bei REWE alles, was du für die Zubereitung benötigst.
Leckere Chili-Rezepte findest du in der REWE Rezeptwelt. Probiere zum Beispiel einmal folgende Vorschläge aus:
Im Onlineshop von REWE halten wir selbstverständlich sämtliche Zutaten bereit, die du für die Zubereitung dieser Rezepte benötigst.
Verwandte Kategorien
Beliebte Marken