Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Rind gilt für viele Menschen als der Inbegriff für Fleischgenuss. Ob saftiges Steak, Rouladen, Geschnetzeltes, Rinderhack oder Schmorbraten – die kulinarischen Möglichkeiten sind vielfältig und mit ein bisschen Übung gelingt jedes Rindergericht im Handumdrehen. Für welche Zubereitungsform sich Rindfleisch eignet, hängt davon ab, von welchem Teil des Tieres das Fleisch stammt. Hier eine kleine Übersicht wichtiger Rinderstücke:
Du merkst: Rind ist nicht gleich Rind! Wenn du Rindfleisch kaufst, solltest du daher sichergehen, dass du ein geeignetes Fleischstück auswählst. Die Mitarbeiter an der Fleischtheke in deinem REWE Markt berät dich gern. Natürlich kannst du darüber hinaus Rindfleisch im REWE Onlineshop bestellen.
Es gibt vermutlich kaum eine Fleischsorte, die dir derart viele Zubereitungsmöglichkeiten bietet wie Rind. Probiere doch einmal die folgenden Rezeptideen aus:
Möchtest du einem Gericht einen kräftigen Fleischgeschmack verleihen, reicht bereits wenig Rinderbrühe aus, um große Effekte zu erzielen. Brühe vom Rind eignet sich zudem hervorragend als Basis für die Zubereitung von Rindfleischsuppe.
Rindfleisch richtig zu braten, gilt als hohe Kunst des Kochens. Rindersteaks werden in der Regel wenige Minuten von einer Seite scharf angebraten, gewendet und dann weitergebraten, bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist. Die Bratdauer hängt von der Dicke des Steaks ab. Übrigens: Das teuerste Rind der Welt ist das aus Japan stammende Kobe Rind. Das Fleisch hat eine ausgeprägte Marmorierung und eine sehr mürbe Struktur. Ein Kilogramm kann mehrere Hundert Euro kosten.
Deutlich günstiger sind Rinderbäckchen von der Kuh beziehungsweise Ochsenbäckchen zu bekommen. Dabei handelt es sich tatsächlich um die Wangen der Tiere, die sich gut zum Schmoren eignen. Ein anderer Teil vom Kopf des Rinds, der häufig auf unseren Tellern landet, ist die Zunge. Richtig zubereitet zergeht Rinderzunge förmlich wie Butter auf – nun ja – der Zunge.