Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
Mit Sambuca ist ein heißer Abgang garantiert
Als Digestif nach einem guten Essen wird in italienischen Restaurants häufig Sambuca gereicht. Der Kellner bringt die Gläschen an den Tisch, greift zum Feuerzeug und zündet den Sambuca an. Eine kleine blaue Flamme erscheint und wird nach 10 bis 15 Sekunden entweder mit Hilfe eines Bierdeckels gelöscht oder vergeht von selbst. Ursprünglich stammt der Sambuca aus der mittelitalienischen Region Latium, in deren Zentrum Rom liegt. Der Sambuca ist also ein echter Italiener unter den Spirituosen.
Wenn du Sambuca anzünden möchtest, achte darauf, dass er nicht gekühlt ist! Um zu brennen, benötigt der Alkohol nämlich eine gewisse Temperatur. Wenn der Alkohol verbrannt ist, erlischt die Flamme von allein.
Sambuca – nur echt mit drei Kaffeebohnen
Das Flambieren des Sambucas und die Beigabe von drei Kaffeebohnen gehen auf eine überlieferte Geschichte zurück. Die Kaffeebohnen stehen sinnbildlich für drei Fliegen, die der Legende nach vom süßen Anisduft des Schnapses angezogen wurden und eine alte Dame und ihre Familie beim Trinken belästigten. Laut Erzählung setzten sie sich sogar frech in das Glas der Frau. Um den Fliegen den Garaus zu machen und einen Zwischenfall wie diesen künftig zu vermeiden, begann man damit, den Sambuca anzuzünden. Ob es sich wirklich so zugetragen hat, sei einmal dahingestellt. Geschmacklich passen die herben Kaffeebohnen jedenfalls ganz hervorragend zu dem süßen Likör. Sie werden traditionell nach dem Trinken zerkaut.
Übrigens: Wenn du herausfinden möchtest, wieviel Anis sich in deinem Sambuca befindet, kannst du dir den sogenannten Louche Effekt zunutze machen. Wird Sambuca mit Wasser verdünnt oder eiskalt gekühlt, erscheint die sonst klare Spirituose plötzlich milchig und trüb. Je stärker die Trübung, desto höher ist der Anisgehalt des Getränks. Zurückzuführen ist der Effekt auf die ätherischen Öle im Anis, die sich zwar in Alkohol, aber nicht in Wasser lösen. Durch die Streuung der Lichtstrahlen in den ungelösten Tröpfchen der Öl-Wasser-Emulsion entsteht die milchige Färbung. Bei starker Kühlung verliert Alkohol seine Lösungseigenschaft und der neblige Effekt tritt ebenfalls auf. Zu beobachten ist dieses Phänomen auch bei anderen Arten von Anisschnaps, zum Beispiel beim türkischen Raki, beim griechischen Ouzo und bei dem norddeutschen Pendant, dem Küstennebel.
Sambuca stilecht und vielfältig servieren
Wenn du auf stilvolle Weise Sambuca trinken möchtest, greifst du idealerweise auf spezielle Sambuca Gläser zurück. Sie sind klein und aus hitzebeständigem Glas gefertigt, so dass sie dem Flambieren gut standhalten. Übrigens ist Sambuca nicht nur pur ein Hochgenuss, er passt auch hervorragend zu Kaffee oder Espresso. Du kannst zudem andere Getränke mit Sambuca mischen, um Cocktails zu kreieren. Beispiele sind:
- Genova (Gin, Grappa, Sambuca, Wermut)
- B55 (Absinth, Whisky-Sahne-Likör, Sambuca)
- Chaotic Strawberry (Rum, Sambuca, Erdbeer-, Ananas- und Orangensaft, Minzblatt)
Zudem kannst du kleine Mengen von Sambuca in Rezepte für Süßspeisen integrieren. Aus Ricotta, Sahne, Zucker, einem Schuss Sambuca und weiteren Zutaten kreierst du eine aromatische Füllung für Torten und Kuchen. Alles, was du für die Zubereitung benötigst, findest du selbstverständlich bei REWE.
Wenn du Sambuca kaufen möchtest, der für den puren Genuss vorgesehen ist, lohnt es sich, auf hohe Qualität zu setzen. Der Sambuca Preis variiert je nach Marke und Hersteller. Bei REWE findest du eine Auswahl an köstlichem Sambuca verschiedener Marken – und natürlich Kaffeebohnen für den stilechten Genuss.