Toaster

5 Artikel
KategorieToasterFilter

Filter

5 Ergebnisse

Kategorie filtern

Toaster
Zurücksetzen

    Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?

    Der Toaster-Ratgeber

    Morgens ein knuspriges, goldbraunes Toastbrot zu frühstücken, ist ein wahrer Genuss. Mit fruchtiger Marmelade oder geschmolzenem Käse startet der Tag genau nach deinem Geschmack. Unter den Toastern gibt es viele verschiedene Modelle, die wir dir genauer vorstellen möchten. Damit du an jedem Morgen ein leckeres Toastbrot genau nach deinen Vorlieben genießt!

    Inhaltsverzeichnis

    Toaster kaufen: Darauf musst du achten

    Toaster-Arten

    Das sollte ein Toaster können

    Design-Toaster

    Toaster reinigen

    Alte Toaster entsorgen

    Toaster kaufen: Darauf musst du achten

    Bevor wir zu den unterschiedlichen Ansprüchen an das Design eines Toasters oder zu Extra-Ausstattungen kommen, geht es um die grundlegenden Kriterien, die die Funktion des Toasters betreffen. So sollte dein Toaster, genauso wie alle deine Küchenkleingeräte, über eine automatische Sicherheitsabschaltung verfügen, die Schutz vor Kurzschlüssen und somit letztendlich vor Bränden bietet. Gerade, wenn du Kinder oder Haustiere hast, die das Gerät versehentlich einschalten könnten, muss sich der Toaster schnell selbstständig ausschalten.

    Zusätzlich – und hier geht es weniger um die Sicherheit als eher um Ihren Genuss – solltest du darauf achten, dass dein Toaster über mehrere Bräunungsstufen verfügt. So kannst du unterschiedliche Brotarten genau nach deinem Geschmack toasten. Von der einfachen Erwärmung einer Scheibe Brot bis zur knusprigen Röstung ist alles möglich!

    Toaster-Arten

    Ob du dein Toastbrot morgens am liebsten in Ruhe alleine genießt oder den Toaster für das Frühstück mit der ganzen Familie nutzt – für jeden Anspruch findest du den richtigen Toaster. Die gängigen Modelle haben einen bis vier Schlitze, wobei ein einzelner Schlitz meist ein Langschlitz ist, in dem sich zwei Toastscheiben oder eine große Scheibe Brot knusprig bräunen lassen. 

    Toaster mit einem Schlitz

    Kleine Toaster sind besonders platzsparend und daher gerade für kleine Küchen geeignet, in denen sie sich leicht verstauen lassen.

    Doppelschlitz-Toaster

    Sobald du den Toaster zu zweit oder als kleine Familie nutzt, lohnt sich ein Doppelschlitz-Toaster.

    Toaster mit vier Schlitzen

    Für das Frühstück mit der großen Familie ist die Anschaffung eines Toasters mit vier Schlitzen sinnvoll. So kannst du gleichzeitig vier Scheiben Brot toasten und mit der ganzen Familie zeitgleich den Start in den Tag genießen.

    Langschlitztoaster

    Falls du besonders gerne lange Brotscheiben knusprig toastest, greif zu einem Langschlitztoaster.

    Toaster mit extrabreiten Schlitzen

    Ein Toaster mit extrabreiten Schlitzen eignet sich für alle Liebhaber von getoasteten Brötchenhälften oder leckeren Bagels.

    Das sollte ein Toaster können

    Bräunungsstufen

    Magst du dein Toast am liebsten richtig kross und goldbraun oder doch lieber nur leicht knusprig? Die meisten Geräte bieten eine mehrstufige Regulierung des Bräunungsgrades, sodass du dein bevorzugtes Ergebnis erhältst.

    Krümelschublade

    Viele Toaster verfügen über einen herausnehmbaren Sammelbehälter für Krümel, sodass du das Gerät besonders leicht reinigen können. Weil Krümel nicht zu vermeiden sind, wenn du dein Brot knusprig toastest, ist diese Funktion besonders sinnvoll.

    Brötchenaufsatz

    Ein Toaster mit Brötchenaufsatz bietet eine Alternative zum Aufbacken von Brötchen im Backofen. Bevor der Backofen vorgeheizt ist, ist dein Brötchen auf dem Toaster schon fertig – und das besonders stromsparend! Praktisch und platzsparend sind integrierte Rostaufsätze, die durch einen Schiebemechanismus heraufgefahren werden. Andere Modelle kommen mit einem abnehmbaren Aufsatz.

    Brotzentrierung

    Um dir beim jeweiligen Bräunungsgrad ein immer gleiches Bräunungsergebnis zu liefern, kommen einige Toaster mit der Funktion der Brotscheibenzentrierung. Der Abstand zu den Heizstäben bleibt hier immer gleich, weil die Brotscheibe in der Mitte des Schlitzes fixiert wird.

    Schlitzbreite

    Einige Geräte kommen mit einer regulierbaren Schlitzbreite – je nachdem, ob du eine Scheibe Toastbrot, eine Brötchenhälfte oder, beim Langschlitz-Toaster, eine besonders lange Scheibe Brot toasten möchtest. So erhältst du ein Plus an Flexibilität – auch wenn es am Frühstückstisch unterschiedliche Vorlieben gibt!

    Auftaufunktion

    Du frierst gelegentlich Brot ein? Dann ist ein Toaster mit Auftaufunktion genau das Richtige für dich. Schonend wird die Brotscheibe aufgetaut und anschließend knusprig getoastet. Mit diesem Extra vermeidest du, dass dein Brot zwar außen warm und kross, innen aber noch gefroren ist.

    Liftfunktion

    Gerade kleine Brotscheiben werden oft nicht hoch genug aus dem Toaster herausgehoben oder verkanten sich. Mit einer Hebefunktion kannst du sie manuell weiter anheben, problemlos aus dem Toastern nehmen und auf deinen Frühstücksteller befördern.

    Warmhaltefunktion

    Der Toast-Vorgang ging diesmal schneller als gedacht? Kein Problem, wenn du gerade noch dabei bist die Tomate für das belegte Brot zu schneiden: Einige Toaster kommen mit praktischer Warmhaltefunktion!

    Leistung/Wattzahl

    Ein optimales Ergebnis erzielen Toaster mit einer Leistung um die 1000 Watt. Je mehr Watt ein Toaster mitbringt, desto schneller wird das Brot geröstet. Doppelschlitztoaster verbrauchen dabei eine Spur weniger Energie als Langschlitztoaster.

    Gehäusematerial

    Hochwertige Toaster haben eine wärmeisolierte Außenfläche, die bei der Benutzung nicht warm wird. Also kein Problem wenn die Kleinen beim Frühstück an das Gerät greifen, es besteht keine Verbrennungsgefahr!

    Integrierte Kabelaufwicklung

    Gerade wenn du den Toaster immer mal wieder im Schrank verstauen möchtest, ist eine integrierte Kabelaufwicklung besonders praktisch. Sie sorgt für mehr Platz und weniger Chaos im Küchenschrank!

    Design-Toaster

    Wie jedes Haushaltsgerät gibt es auch Toaster heute in allen erdenkbaren Designs, sodass du in jedem Fall ein Modell findest, das auch zu deinem Geschmack und deiner Einrichtung passt. Besonders beliebt sind Toaster mit Edelstahl-Außenfläche oder im Retro-Design.

    Edelstahl-Toaster

    Edelstahl ist nicht nur langlebig und robust, sondern passt durch seine Optik in jede Küche. Ein Toaster aus Edelstahl wird dir somit lange Freude und leckere Frühstücke bereiten.

    Retro-Toaster

    Toaster im Retro-Design kommen häufig mit einem Gehäuse aus lackiertem Edelstahl in einer Farbe Ihrer Wahl. Hier greifst du entweder zu den Klassikern Schwarz oder Weiß oder versiehst deine Küche mit einem knalligen Farbtupfer in Rot oder Gelb.

    Toaster reinigen

    Wer seinen Toaster regelmäßig benutzt, weiß, dass sich unvermeidlich Krümel in den Kammern sammeln. Manchmal können sogar Brotreste an den Glühstäben festkleben, die entfernt werden müssen. Zunächst einmal das Wichtigste: Den Toaster darfst du nie reinigen, wenn er noch ans Stromnetz angeschlossen ist! Zieh vorher unbedingt den Stecker.

    Verfügt dein Toaster über eine Krümelschublade, kannst du diese einfach herausnehmen, ausleeren, mit einem Tuch abwischen und wiedereinsetzen.

    Krümel in den Schlitzen, die nicht direkt in der Krümelschublade gelandet sind, löst du mit einem Naturhaar-Backpinsel, niemals mit einem spitzen Gegenstand wie einer Gabel oder einem Messer.

    Von außen hältst du deinen Toaster sauber, indem du ihn mit einem leicht feuchten Tuch putzt. Dazu benötigst du lediglich Wasser. Falls die Außenfläche doch etwas klebriger geworden ist, gibst du ein wenig Spülmittel dazu.

    Alte Toaster entsorgen

    Wenn du dich für die Anschaffung eines neuen, komfortableren Toasters entschieden hast, musst du das alte Gerät noch entsorgen. Falls es nicht defekt ist, kannst du den Toaster an eine Person weitergeben, die ihn gut gebrauchen kann. Falls er jedoch einen Defekt zeigt, entsorg ihn lieber.

    Den Toaster darfst du keinesfalls in den Hausmüll werfen! Er gilt als Elektroschrott, der sachgerecht entsorgt werden muss. Dazu kannst du ihn einfach beim Elektro-Fachhändler abgeben.

    Tipp:Seit 2016 gilt das sogenannte Elektrogesetz, das besagt, dass Händler Kleingeräte auch ohne Neukauf kostenfrei zurücknehmen müssen. Solange die Kantenlänge deines Toasters 25 Zentimeter nicht überschreitet, gilt er als Kleingerät, das problemlos beim Elektromarkt entsorgt werden kann. Ist er größer, bringst du ihn zum nächstgelegenen Wertstoffhof!

    Fazit

    Welcher Toaster zu dir passt, entscheidest du selbst am besten. Ob ein extra-leichtes Kunststoff-Gerät oder ein eleganter Edelstahl-Toaster, der fast zur Küchen-Deko wird: Du wählst, was dir preislich und optisch am meisten zusagt! Solange dein Toaster über die gängigen Sicherheitsfunktionen, wie die Auto-Abschaltung, verfügt, steht deinem nächsten lecker-knusprigen Frühstücksbrot nichts mehr im Wege. Wir wünschen einen guten Appetit!